Osteopathie auf der Suche nach Gesundheit
Der Osteopath kontrolliert den Lebensfluss und erneuert unterbrochene Kräfte. Dieser Lebensfluss ist Blut und nervale Information, welche unblockiert und frei jede Region in Form von kontinuierlichen Rhythmen oder Frequenzen erreichen sollte. Nur wo dieser „Strom “ gestört ist, können Krankheiten entstehen.
Ganzheitlichkeit
Gerade die Osteopathie bietet die Möglichkeit des holistischen – ganzheitlichen – Zuganges zu jenen Problemen bzw. funktionellen Störungen, der vielen anderen Therapieformen verwehrt bleibt.
Der Körper soll sich nach den Prinzipien Ökonomie, Komfort und Gleichgewicht einrichten. Daher muss der Körper „frei “ sein. Und um frei zu sein braucht er Fixpunkte. Im täglichen Leben setzt sich der Körper permanent mit der Schwerkraft auseinander.
Im Stehen hat der menschliche Körper zum Beispiel die Füße als einen Fixpunkt und die Wahrnehmung über die Sinnesorgane als zweiten (wir richten die Augen horizontal aus). Dazwischen ist er frei beweglich, ähnlich wie eine Marionette.
Seine Festlegung auf eine bestimmte Körperhaltung erfolgt als ein Kompromiss zwischen „Komfort “ (sich wohl fühlen), „Ökonomie “ (minimaler Energieaufwand) und „Gleichgewicht “ (sowohl bezüglich zum Raum als auch zum eigenen Stoffwechsel). Es besteht somit immer die Möglichkeit aber auch die Notwendigkeit, beide Augen mit Hilfe des Kopfes horizontal auszurichten.
Der Osteopath gibt dem Körper die Möglichkeit, wieder ins Gleichgewicht zu kommen, indem er die funktionellen Zusammenhänge des Körpers betrachtet. Eine Störung in einem Körpersystem bringt den Körper aus der Balance. Es entsteht eine Funktionsstörung, die mit der Zeit schmerzhaft wird. Dieser resultierende Schmerz kann aber auch ganz wo anders auftreten.
Zu Beginn der osteopathischen Behandlung legt der Osteopath großen Wert auf das erste Gespräch. Dabei geht es um Vorerkrankungen, Beschwerdebilder, und Traumen des Patienten, aber auch um seinen momentanen Gefühlszustand.
In der Behandlung gilt es ganz global, die physiologische Funktion wieder herzustellen. Unbehandelte Beschwerden kann zwar der Körper über eine gewisse Zeit kompensieren, diese führen jedoch im Laufe der Jahre zu weitaus größeren Problemen, die bei rechtzeitiger Korrektur nicht auftreten hätten müssen.
So wird in der Osteopathie das natürliche Zusammenspiel des Organismus wiederhergestellt und die Selbstheilungskräfte werden wirksam.
Die Osteopathie versteht sich nicht nur als konservative Therapiemaßnahme bei akuten Schmerzen, sondern auch als Präventivmaßnahme, um die Physiologie der Bewegung und der Funktion sowohl von Gelenken als auch Organen, Nerven, Gefäßen und Geweben zu gewährleisten.
Kein Körper lebt in einem Idealzustand. Jedes Trauma, das der Körper erlebt, sei es ein mechanisches wie bei einem Unfall oder eine Operation, ein metaboles wie schlechtes Essen oder eine Vergiftung oder auch ein psychosomatisches bzw. emotionales Trauma, kann oder muss der Körper verarbeiten. Er muss es integrieren, das heißt er muss es kompensieren, sich daran anpassen.
– Z.B. kann so ein verstauchter Fuß durch Änderung der Muskelspannung im Bein und ein daraus resultierendes „verdrehtes “ Becken kompensiert werden.
– Oder zuviel Alkohol in der Leber kann durch eine veränderte Spannung des Zwerchfells, somit durch eine veränderte Atmung, in seiner Reaktion, also dem Abbau des Alkohols in der Leber, unterstützt werden.
– Dies sind verschiedene Arten von Kompensation. Jeder Körper ist nun aber bestrebt, die notwendigen Kompensationen regional zu begrenzen, das heißt möglichst vor Ort ein Problem zu beheben, ohne dass der ganze Körper daran teilhaben muss.
– Z.B. wird ein absinkender Magen, der durch zu wenig Durchblutung seine Position im Körper verloren hat, erst versuchen, sich selbst zu helfen, eben seine Autonomie zu erhalten, bevor er den darunter liegenden Dickdarm zur Hilfe nimmt, um sich stützen zu lassen.
– Solche Problematiken kann man mit Hilfe der Spannungen erspüren. Das Verhältnis von der Wandspannung eines Organs zu seinem inneren Druck.
– Z.B. wird der sinkende Magen zuerst durch vermehrte Aktivität seine Spannung erhöhen, um sich räumlich in der richtigen Position zu halten. Irgendwann wird er sich darin dann erschöpfen und den Dickdarm als Stütze nutzen, wobei seine Spannung sich wieder verringert. Er hat damit seine Autonomie verloren.
Die Therapie
Die Osteopathie versteht sich nicht unmittelbar als Heilmethode. Und der Osteopath betrachtet sich eher als ein Heimwerker, der das langjährig erworbene Wissen nutzt, um zu überprüfen, zu inspizieren und instand zu setzen.
Die Technik
Zu Beginn der Osteopathie gab es nur die „Parietale Osteopathie „, das ist die Behandlung des Bewegungsapparates und der Faszien, der Gewebs- bzw. Bindegewebshüllen, sowie in einfacher Form die „Viscerale Osteopathie „, die Behandlung von Organen. Im 20. Jahrhundert wurde die „Craniale Osteopathie “ entwickelt, die auf die Zusammenhänge des Gehirns und der Nerven mit dem knöchernen Schädel, den Hirn- und Rückenmarkshäute und der Wirbelsäule bis zum Kreuzbein Bezug nimmt. Erst seit den 70ern entstanden durch die verbesserten Diagnoseverfahren der Funktionszusammenhänge des Darms sehr viel bessere Behandlungsmöglichkeiten in der „Visceralen Osteopathie „. Bis heute ist die Osteopathie keine voll ausgereifte, fertige Behandlungsmethode. Sie wird es hoffentlich auch nie sein.
Die Behandlung
In der Osteopathie sind das wichtigste die Hände des Osteopathen. Ausschließlich mit ihnen führt der geschulte Osteopath sowohl Diagnose als auch Therapie durch. Das Diagnoseinstrument ist Fingerspitzengefühl, die Therapie Handarbeit. Wenn man will, kann man den Osteopathen auch als Detektiv auf der Suche nach jenen Körperteilen, die den physiologischen Bewegungsablauf bzw. die eigentliche Funktion im Körper behindern oder blockieren, bezeichnen. Mit geschulten Händen ertasten Osteopathen Blockaden der Gelenke, Spannungen oder Verhärtungen in Muskeln, Bindegewebe und Organen. Selbst den Fluss von Blut, Lymphe und Gehirnflüssigkeit erspüren sensible Behandelnde. Mit einer sehr genauen Kenntnis der Anatomie, einem genauen mentalen Bild der entsprechenden Regionen können so unterschiedliche Bewegungen den einzelnen Strukturen und Geweben sehr genau zugeordnet werden.
Das zehnfingrige Instrumentarium der Spezialisten bietet dabei eine erstaunliche Vielfalt an Behandlungsmöglichkeiten. Viele Methoden sind sanft und fühlen sich an wie Handauflegen oder zarte Massage. Der Behandelnde spürt dann den Zug im Gewebe nach, lockert es und leitet die natürliche Bewegung in die richtige Richtung. Beim Lösen von Wirbeln und Gelenken kann durchaus ein Krachen zu hören sein, doch sind diese „Manipulationstechniken “ stets mit sehr viel Gefühl durchgeführt und nie mit Kraft und Gewalt. Manche Bindegewebstechniken oder Griffe ins Gedärm können manchmal auch richtig schmerzhaft sein.
Ein Leitsatz von Dr. Andrew Taylor Still lautet: Leben ist Bewegung. Und wo die Beweglichkeit eingeschränkt ist, können Krankheiten entstehen. Das erklärt sich auch darin, dass Dr. Andrew Taylor Still zu Beginn seiner Entdeckungen die Bewegung der Schädelknochen wahrnahm. Der Rhythmus, in dem sich diese Knochen nur Bruchteile von Millimetern bewegen / verschieben, kommt eigentlich vom Pulsieren des LCS (liquor cerebrospinalis), der Hirn- und Rückenmarksflüssigkeit. Erst wenn der Osteopath überall eine kräftige Bewegung dieses LCS-Pulses, dem in Fachkreisen so genannten MRP (= membranöser respiratorischer Puls = cranielle Atemfrequenz), erspürt, ist für ihn Gesundheit gegeben.
Der Osteopath diagnostiziert den MRP und stellt seine individuelle Therapie und Behandlung darauf ab. Er muss jederzeit genau wissen, auf welcher Ebene des Körpers sich seine Aufmerksamkeit befindet. Er muss bemerken, was sich verändert. Er darf keine Kompensationen nehmen, sondern versucht nur die Ursachen für die Kompensationen zu beeinflussen, denn andernfalls würde der Gesamtorganismus zu stark destabilisiert.
Das Wirkungsspektrum
Oft liegt die Ursache der Schmerzen nicht dort, wo es schmerzt. Z.B. dehnt ein umgeknickter Knöchel die Bänder am Bein, die ziehen das Becken in eine leichte Schieflage, woraufhin im Rücken Nerven eingeklemmt werden. Die meisten Patienten kommen wegen Rückenproblemen und Schmerzen. Dabei ist die Osteopathie aber nicht nur bei orthopädischen Wirbelsäulenbeschwerden wirksam. Auch bei einer Vielzahl von Traumen und innerer Beschwerden ist die Osteopathie hilfreich.
Ein Beispiel: Die Milz liegt auf einem Bindegewebsband, das an der neunten Rippe links hängt. Eine Verkeilung dieser Rippe verhärtet das Band und behindert die Milz in ihrer Mobilität – Leben ist Bewegung und Bewegung ist Leben – und kann so die Problem-Ursache sein. Da an derselben Rippe auch eine Dickdarmkurve, die durch Verspannungen in ihrem physiologischen Verlauf irritiert sein kann, aufgehängt ist, kann das Lumen eingeengt werden. So kann eine Rückenbehandlung mit Behandlung der linken neunten Rippe eventuell das Blutbild und auch die Verdauung verbessern. Schwer zu glauben?
Das alles kann die Osteopathie lindern oder sogar heilen:
- Chronisch Schmerzen
- Verspannungen und Verletzungen des Skeletts, der Muskeln und der Bänder, (Sport-)Unfälle, Wirbelsäulenbeschwerden, Rückenprobleme, Gelenkserkrankungen, Fehlhaltungen
- Migräne, Schwindelgefühle, Kiefergelenksverspannungen, Hörsturz, Tinnitus (Ohrgeräusche),
- Nervosität, Angespanntheit, Schlafstörungen, Depressionen
- Kreislaufbeschwerden, vermehrtes Schwitzen
- Asthma, Neuralgien
- unklare Verspannungen der Bauchorgane, Verdauungsbeschwerden
- Hormonstörungen, Menstruationsbeschwerden, Wechseljahrbeschwerden
- Inkontinenz, Blasenschwäche, chronische Blasenentzündungen und Prostatitis,
- sexuelle Dysfunktionen
- sowie chronische Erkrankungen bzw. Entzündungen mit nicht eindeutig definierbarer Genese
Viele Krankheiten, bei denen Strukturen beschädigt oder schon kaputt sind, oder die auch genetisch bedingt sind, kann auch der Osteopath nicht heilen. Doch ist in vielen Fällen eine eindeutige Besserung der Symptomatik möglich.
Terminvereinbarung
Montag-Freitag 8:30-11:30
vereinbaren Sie gerne telefonisch Termine für Physiotherapie und Osteopathie mit dem Sekretariat. Ausserhalb der Telefonzeiten sprechen Sie bitte auf den Anrufbeantworter. Über e-Mail erreichen Sie uns unter: