Manuelle Therapie Physiotherapie Haid Innsbruck
Covid Therapie

Covid Therapie

Das Team im Therapiezentrum HAID unterstützt sie bei der Genesung nach ihrer COVID-Erkrankung oder auch nach einer derartigen Impfreaktion.

 

Was ist Long- / Post- Covid?

Darunter versteht man langanhaltende gesundheitliche (körperliche, kognitive und/oder auch psychische) Folgen nach einer COVID-19 Erkrankung oder auch Impfung. Meist treten Kurzatmigkeit, Atemnot, rasche Erschöpfung (Fatigue), Müdigkeit, verminderte Leistungsfähigkeit, Ängste, Schwindel, Schmerzen, Gedächtnis- und Konzentrationsprobleme, Kopfschmerzen, Muskelschmerzen etc. auf. Die jeweiligen und individuellen Symptome können sehr unterschiedlich sein. Ab vier Wochen nach Infektion spricht man von Long-COVID, ab zwölf Wochen von Post-COVID. Es kann unabhängig vom Krankheitsverlauf jeden betreffen.

Was geschieht bei einer Long- / Post- Covid Therapie?

Wichtig ist die interdisziplinäre Zusammenarbeit von Schul- und Komplementärer Medizin. Wir im Therapiezentrum HAID stellen für sie ein individuelles und optimiertes Therapie- bzw. Trainingsprogramm zusammen. Hierbei richten wir uns ganz nach ihren Beschwerden und ihrer Belastbarkeit. Wenn sie zu uns kommen, waren sie sicherlich vorher schon bei den Ärzt*innen ihres Vertrauens. Jede*r Therapeut*in in unserem Team unterstützt sie in ihrem Genesungsprozess mit seinem/ihrem Repertoire an Therapiespezifikationen und seiner/ihrer Erfahrung.

Welche Maßnahmen unterstützen Sie bei der Genesung von Long- / Post- Covid?

Je nach Schweregrad der Erkrankung können nach der ärztlichen Abklärung Rehabilitationsmaßnahmen notwendig sein. Diese können sowohl stationär als auch ambulant durchgeführt werden. Ziel ist es, den/die Patienten*in so rasch wie möglich am sozialen und beruflichen Leben teilhaben zu lassen, indem die individuell eingeschränkten Körperfunktionen und Aktivitäten verbessert werden.

Was ist der Unterschied zwischen Long-Covid und Post-Covid?

Ab vier Wochen nach Infektion spricht man von Long-COVID, ab zwölf Wochen danach von Post-COVID.

Wann sollen Therapiemassnahmen stattfinden?

Eine COVID-19-Infektion kann einen Menschen über Wochen beeinträchtigen. In den ersten Wochen steht die Akutversorgung im Vordergrund. Eine Therapie bzw. Rehabilitation sollte bei Einschränkungen im Alltag oder im Beruf sowie bei Ängsten möglichst rasch in Anspruch genommen werden. Je früher desto besser. Damit Symptome nicht chronisch oder sogar schlechter werden. Je nach Ausprägung und subjektiven Bedürfnissen ist eine ambulante oder stationäre Rehabilitation möglich bzw. notwendig.

Wer unterstützt sie bei ihrer Genesung mit welchen Therapietechniken?

Für die Linderung oder Heilung von Post- / Long- Covid ist ein Miteinander von Schul- und Komplementärmedizin unumgänglich. Deshalb ist nach einer möglichst raschen ärztlichen Diagnose auch der rasche Beginn der Physiotherapie und/oder Osteopathie dringend anzuraten. Wir im Therapiezentrum HAID bieten ihnen als Betroffenen ein breites Spektrum an Hilfsmöglichkeiten an.

  • Osteopathie
  • Physiotherapie
  • Craniosacrale Therapie
  • APM Akupunkt-Meridianmassage
  • Atemtherapie
  • Muskelentspannung
  • Bewegungstherapie
  • Massagen
Covid Therapie
Physiotherapie Haid Innsbruck

Termin­vereinbarung

Telefonzeiten
Montag-Freitag 8:30-11:30

vereinbaren Sie gerne telefonisch Termine für Physiotherapie und Osteopathie mit dem Sekretariat. Ausserhalb der Telefonzeiten sprechen Sie bitte auf den Anruf­beant­wort­er. Über e-Mail erreichen Sie uns unter:

praxis@therapie-haid.at

Physiotherapie Haid Innsbruck